dicht&ergreifend Hip-Hop: Zefix! Jetzt rappen de Buam auf Hochdeutsch.
Auf kulturIMBLOG verlosen wir 1×2 Tickets für das bereits ausverkaufte Konzert am 28. Juni 2024 auf dem Tollwood Sommerfestival. Diese exklusive Gelegenheit sollten Fans der Band nicht verpassen! Hier geht es zum Ticket-Gewinnspiel.
Die Rap-Kapelle dicht&ergreifend ist bekannt für ihren unverwechselbaren Stil und ihre originellen Texte im bayerischen Dialekt. Mit über 150.000 monatlichen Hörern allein auf Spotify haben sich die „Dichtis“ eine treue Fangemeinde aufgebaut. Nun wagen sie einen mutigen Schritt: Mit ihrem neuen Song „HiGHLiFE“ präsentieren sie zum ersten Mal ein Lied auf Hochdeutsch und sprechen damit ein wichtiges und sensibles Thema an, das weit über die Grenzen Bayerns hinausgeht.
Ein Blick zurück: Die Geschichte von dicht&ergreifend
Die Band wurde 2014 von Lef Dutti (bürgerlich Fabian Frischmann) und George Urkwell (bürgerlich Michael Huber) in Berlin gegründet. Ihre Wurzeln haben sie jedoch im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Die beiden lernten sich auf einem von George organisierten Hip-Hop-Jam kennen und begannen schon bald darauf, gemeinsam Musik zu machen. Nach ihrem Umzug nach Berlin, bedingt durch Arbeit und Studium, veröffentlichten sie 2014 ihr erstes Musikvideo „Zipfeschwinga“, das auf YouTube schnell zum Hit wurde.
Ihr Debütalbum „Dampf der Giganten“ aus dem Jahr 2015 wurde durch ein äußerst erfolgreiches Crowdfunding finanziert. Mit ihrem zweiten Album „Ghetto mi nix o“ im Jahr 2018 festigten sie ihren Status in der deutschsprachigen Hip-Hop-Szene.
Der neue Weg: „HiGHLiFE“ auf Hochdeutsch
Mit „HiGHLiFE“ zeigen sich dicht&ergreifend von einer neuen Seite. Der Song markiert einen Wendepunkt in ihrer Karriere, indem sie zum ersten Mal auf Hochdeutsch rappen. Dieser Schritt ermöglicht es ihnen, ein breiteres Publikum anzusprechen und wichtige Themen, die über den bayerischen Raum hinausgehen, aufzugreifen.
Die neue Single „HiGHLiFE“
Ihre neue Single „HiGHLiFE“ beeindruckt durch einen energetischen Beat, der eine mitreißende, vorwärtsdrängende Stimmung erzeugt. Schon beim ersten Hören verspürt man den unwiderstehlichen Drang, mitzutanzen und die Mundwinkel gehen automatisch nach oben. Die Texte entfalten nach und nach ihre tiefere Bedeutung und entpuppen sich als scharfe Kritik an den aktuellen politischen Missständen weltweit. Trotz der ernsten Themen schaffen es die „Dichtis“, eine positive und kraftvolle Atmosphäre zu kreieren, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Feiern anregt.
Fazit
dicht&ergreifend Hip-Hop – Die Dichtis bleiben ihrem kreativen und originellen Stil treu, während sie sich gleichzeitig weiterentwickeln und neue Wege beschreiten. „HiGHLiFE“ ist ein spannendes Experiment und ein vielversprechender Ausblick auf das, was noch kommen mag. Fans können gespannt sein, wie sich die Band in Zukunft weiterentwickeln wird und welche neuen musikalischen Abenteuer sie erwarten.